Wappen Niedersachsen

Das Wappen des Landes Niedersachsen ist ein Halbrundschild mit einem weißen Pferd, dem sogenannten Sachsenross, auf einem roten Untergrund.
Der Entwurf des Wappens, wie wir es heute kennen, stammt von dem berühmten Wappenmaler und Heraldiker Gustav Völker. Gustav Völker wurde 1889 in Isernhagen geboren und lebte später in Hannover. Völker entwarf unter anderem auch die Wappen von Großburgwedel, Wunstorf und etlichen anderen Ortschaften.
1946 wurde das „Sachsenross“ erst inoffiziell als Landeswappen gewählt. !951 dann wurde es von der Landesregierung bestätigt.

Das Wappen Niedersachsens hat eine über 600 Jahre alte Geschichte. Seit frühester Zeit schon sah die Bevölkerung das Ross als Wappen des Stammesherzogtums Sachsen an, obwohl zu dieser Zeit – dem Mittelalter – überhaupt kein Wappen existierte.
Die damaligen Herrscher Niedersachsens, die Familie der Welfen, führte anfangs Leoparden und die dänischen Löwen in ihren Wappen. Damit bekundeten sie ihre Zugehörigkeit zu den mächtigen dänischen und englischen Königshäusern.
1361 nahmen die Welfen erstmalig ein nach rechts blickendes weißes Ross neben den ursprünglichen Wappentieren in ihre Siegel auf.

Verschiedene Überlieferung sagen aus, dass der heidnische Sachsenführer Widukind ein Pferd in seinem Wappen führte. Allerdings stellte dieses Pferd einen Rappen dar. Widukind oder auch Wittekind genannt, entstammte einem westfälischen Adelsgeschlecht und lebte von 743 bis 807. Der Name Widukind setzt sich aus zwei Wörtern zusammen: Widu für Wald und Kind, bedeutet also „Kind des Waldes“. Widukind – der „Dux Saxonum, führte als Herzog der Sachsen von 777 bis in das Jahr 785 den Widerstand gegen den den Franken – König Karl den Großen an. Als Widukind den langjährigen Krieg gegen die Sachsen letztendlich verlor, nahm er den christlichen Glauben an. Karl der Große schenkte ihm daraufhin ein weißes Pferd, als Belohnung und als Zeichen für die Konversion zum christlichen Glauben.

Ab dieser Zeit findet sich das weiße Ross in den Wappen wieder. Die Welfen übernahmen das weiße, beziehungsweise silberne „Sachsen-Ross“ auf rotem Grund in ihre Wappen. Auch nach der Übernahme des Königreichs Hannover im Jahr 1866 durch die Preußen behielt die jetzt preußische Provinz Hannover das weiße Pferd auf rotem Grund als Wappen bei. Ab 1922 übernahm auch der Freistaat Braunschweig dieses Wappen.
Die britische Militärregierung beschloss nach dem Zweiten Weltkrieg und nach der Auflösung Preußens, die Länder Hannover und Braunschweig und die Länder Oldenburg und Schaumburg-Lippe zu einem neuen Land zusammenzufassen. So entstand am 1. November 1946 Niedersachsen. Ein Wappen, welches das neue Land Niedersachsen repräsentiert, musste gewählt werden. Trotz anfänglicher, offizieller Diskussionen, ob und in welcher Form Teile der Wappen Oldenburgs und Schaumburg – Lippe mit in das neue Wappen aufgenommen werden sollten, obwohl in Bonn das Sachsenross bereits inoffiziell als neues Wappen anerkannt wurde, setzte sich das weiße Ross durch. Ein schlichtes Wappen sollte es sein, einprägsam und mit hohem Wiedererkennungswert – das Sachsenross eben!

Weitere Verwendung des „Sachsenrosses“

Ab 1953 verwendete die Deutsche Bahn den Namen für ein Fernschnellzug-Paar. Das „Sachsenross“ verkehrte mit den Zugnummern F15 und F18 zwischen Bonn und Hannover, mit Anschluss nach Hamburg.

Das Sachsenross, auch Welfenross, Westfalenpferd und Westfalenross genannt, ist mittlerweile nicht nur ein heraldischer Bestandteil des Wappens Niedersachsens. Mit erhobenem Schweif ziert das Sachsenross das Wappen Nordrhein-Westfalens. Die niederländische Region Twente, die an Nordrhein-Westfalen grenzt, nutzt das weiße Sachsenross auf rotem Grund in leicht abgeänderter Form ebenso wie die britische Grafschaft Kent.

Das offizielle Wappen Niedersachsens darf nur von staatlicher Seite genutzt werden. Um das Wappen auch für private Zwecke, Unternehmen und Firmen freizugeben, wurde im Jahr 1990 ein schlichtes „Niedersachsen-Symbol entwickelt, welches frei verwendbar ist. Es zeigt ein vereinfachtes weißes Ross auf einer runden, roten Scheibe. 2006 wurde anlässlich des 60. Landesgeburtstag ein neues frei verfügbares Logo entworfen: ein galoppierendes, weißes Ross auf einem ovalen, roten Hintergrund in Gitteroptik.
Die aktuelle Landesflagge zeigt als Zeichen der Zugehörigkeit als eines der Bundesländer zu Deutschland das Wappen Niedersachsens – das springende, weiße Pferd auf rotem Tuch – inmitten der Deutschlandflagge.